LOCCS
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Maier-Gutheil

Dr. Cornelia Maier-Gutheil

Assoziierte Forscherin

Kontakt

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Institut für Bildungswissenschaft
Abteilung Weiterbildung und Beratung
Akademiestr. 3
69117 Heidelberg
Tel: +49-6221-54-7521
Fax: +49-6221-54-7740


Website: Website Dr. Cornelia Maier-Gutheil

Weitere Informationen

Seit 04/2012 Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg, Arbeitseinheit Weiterbildung und Beratung. Laufende Habilitation zum Thema: Pädagogische Professionalität als Bildungsprozess. Laufendes Forschungsprojekt zum Thema: „Reales Coaching im virtuellen Raum.“

Seit 12/2008 Mitarbeit im DFG-Projekt „Prekäre Kontinuitäten. Der Wandel von Bildungsgestalten im großstädtischen Raum unter den Bedingungen der forcierten Durchsetzung des Lebenslangen Lernens“ (Leitung: Prof. Dr. Jochen Kade und Prof. Dr. Sigrid Nolda, Goethe-Universität Frankfurt und TU Dortmund).

Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt; 2002-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt (Promotion 12/2007 „Zwischen Beratung und Begutachtung. Pädagogische Professionalität in der Existenzgründungsberatung“. Wiesbaden 2009: VS-Verlag, Reihe: TELLL)

  • Mitglied in Gesprächsforschung e.V.
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Erwachsenenbildung.
  • Gutachterin  am Distance International Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern im Fernstudium Erwachsenenbildung (seit 2010)

Aktuelle Publikationen (Auswahl):

2012: Die pädagogische Praktik: Beraten. Erscheint in der Reihe „Grundriss Pädagogik/Erziehungswissenschaft“, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. (in Vorbereitung)

2012: Coaching an global verteilten Standorten – die Qual der Wahl im Dschungel der virtuellen Beratungsformate. In: Domsch, M./Regnet, E./Von Rosenstiel, L. (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern, Sammlung von Fallstudien (3. Aufl.) Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag (im Erscheinen) (m. M. Wastian)

2012: Professionalität in der Beratung – erwachsenenbildnerische Analysen und Reflexionen. In: Käpplinger, B./Robak, S./Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Engagement für die Erwachsenenbildung – Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung. Wiesbaden: VS Verlag. (im Erscheinen)

2012: (Professionelle) Übergangsgestaltung zwischen instruierender Expertise und kompetenzorientierter Begleitung am Beispiel von „Existenzgründungsberatung“. In: Walther, A./Weinhardt, M. (Hrsg.): Beratung im Übergang. Weinheim: Beltz. (im Erscheinen)

2012: Qualitativ-empirische Beratungsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. In: Dörner, O./Schäffer, B. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich Verlag. (im Erscheinen)

2011: Zwischen Potenzialorientierung und Instruktion – Existenzgründungsberatung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In: Graf, E.-M./ Aksu, Y./Pick, I./Rettinger, S. (Hrsg.): Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS Verlag. S. 115-130

2011: (Pädagogische) Professionalität als Bildungsprozess. In: Arnold, R./Pachner, A. (Hrsg.): Lernen im Lebenslauf. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 89-106 (zus. m. Jochen Kade und Monika Fischer)

2009: Pädagogisches Handeln in der Existenzgründungsberatung: Paradoxale Grundstruktur und Professionalität. In: Hof, Ch./Ludwig, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 48-61

2009: Rezension von: Knoll, Jörg: Lern- und Bildungsberatung, Professionell beraten in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 5 (Veröffentlicht am 02.10.2009), URL: Verlag Julius Klinkhardt - Sammelrezension.

Vorträge:

„(Professionelle) Übergangsgestaltung zwischen instruierender Expertise und kompetenzorientierter Begleitung am Beispiel von ‚Existenzgründungsberatung‘“. Vortrag auf der Fachtagung „Beratung im Übergang – zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität“, Frankfurt/Main (04.11.-05.11.2011)

„Das Lernen Professioneller – Selbstbeobachtung als konstitutives Merkmal von Professionalitätsentwicklung.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE in Hamburg. (22.09.24.09.2011)

„Online-Coaching – Reales Coaching im virtuellen Raum“. 3-stündiger Workshop auf dem 2. LOCCS-Symposium, LMU München (zus. m. B. Koch) (27.05.-29.05.2011)

„Zwischen Potenzialorientierung und Instruktion – Existenzgründungsberatung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive“. Vortrag auf dem 1. LOCCS Symposium „Sprach │ Wissenschaft trifft Coaching – Beratung – Supervision“ an der LMU, München. (07.05.-09.05.2010)

„Zwischen Beratung und Begutachtung. Pädagogische Professionalität in der Existenzgründungsberatung“. Vortrag zur Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE „Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin“, FU Berlin. (25.09.-27.09.2008)

„Interaktionsanalytische Rekonstruktion von Routinepraktiken, Arbeitsschritten und Handlungsstrategien – am Beispiel eines Existenzgründungsberatungsgesprächs“. Workshop Weiterbildungsforschung, AG Interaktions- und Lernprozessforschung, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch Gladbach. (17.02.-18.02.2004)

„Existenzgründungsberatung – Arbeitsschritte, Routinepraktiken, Handlungsstrategien. Eine erziehungswissenschaftliche Untersuchung mit dem Verfahren der Interaktionsanalyse über professionelle Anforderungsstrukturen“. Vortrag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. (27.01.2004)

Forschungsschwerpunkte:

  • Professionelles (Beratungs-)Handeln
  • Professionalität und Biographie
  • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Erziehungswissenschaftliche Beratungs- und Interaktionsforschung
  • Methoden und Methodologien qualitativ-empirischer Sozialforschung